a&k Generalversammlung & Tagesexkursion
Die a&k Generalversammlung verbunden mit einer Tagesexkursion findet dieses Jahr 2018 in Rheinfelden statt.
This is a debugging block
This is a debugging block
Die a&k Generalversammlung verbunden mit einer Tagesexkursion findet dieses Jahr 2018 in Rheinfelden statt.
28.03.18-29.03.18 | Elbphilharmonie, Hamburg, S. Dilpert - Röbig
18.04.-21.04.18 | Lissabon & Porto, S. Dilpert - Röbig
27.04 -29.04.18 | Mailand, Urbane Regeneration, K. Accossato
04.05.18 | a&k GV mit Tagesexkursion in Rheinfelden, K. Accossato
07.06 -09.06.18 | Berlin, F.P. Jäger
08.06.18 | Aarau, Neue Bauten, B. Jussel, Detailprogramm in Ausarbeitung…
12.06.18 | Zwicky, SIA Form Materialreise Backstein, H. Krüger
19.06.- 24.06.18 | Ascona, Das seltsamste Dorf der Schweiz, Th. Meyer-Wieser
17.08.- 19.08.18 | Rotten, Eine Reise ins Wallis, Th. Meyer-Wieser
28.09.18 | Appenzell, S. Dilpert - Röbig
05.10 -21.10.18 | Im Gehen Iran verstehen, Th. Meyer-Wieser
02.11.18 | Zürcher Weinland, S. Dilpert - Röbig
2018 | Kulturerbejahr, Wahrnehmung des „zukünftigen“ Kulturerbe, P. Blarer
02.02.19 - 16.02.2019 | Nordindien, S. Dilpert - Röbig
Die Elbphilharmonie Hamburg, das aktuell wohl am meisten diskutierte Gebäude in der Architektur, ist eröffnet. Mit uns können Sie vor Ort dabei sein und das Gebäude von innen erfahren und den Konzertsaal erleben.
Enge, gewundene Gassen, historische Trambahnen, verfallener Charme, architektonisch bis ins Detail geplante Häuserensembles – Lissabon und Porto, die beiden portugiesischen Städte, rufen umgehend Bilder historisch wertvoller Altstädte hervor. Zwei Städte, so scheint der erste Eindruck, die nicht nur geographisch, sondern auch kulturell und architektonisch eher unbemerkt im Abseits liegen. Dass Portugal jedoch ein unterschätztes Architekturland ist, hat sich spätestens durch die Rolle Portos als Kulturhauptstadt Europas und die Weltausstellung in Lissabon in den 90er-Jahren gezeigt.
In den letzten drei Jahren haben sich viele private, öffentliche und gemeinnützige Organisationen in Mailand positiv auf die Arealentwicklungen ausgewirkt. Basierend auf nachhaltige Entwicklungsprogramme entstanden innovative Projekte wie Prada (R. Koolhaas), Feltrinelli (Herzog de Meuron), die Siedlung „Via Cenni“ (Rossi-Prodi). Höchste Zeit für einen aktuellen Stadtrundgang.
Auf unserer dreitägigen Studienfahrt, die sich an Architekten, Stadtplaner und Landschaftsarchitekten richtet, wollen wir betrachten, wie sich Berlin den grossen planerischen Herausforderungen einer wachsenden Grossstadt stellt.
In der Biographie von August Bebel ist Ascona ebenso verzeichnet wie in der Rilke-Chronik. Isadora Duncan, die schöne Gräfin zu Reventlow, Richard Strauss, Hermann Hesse, Erich Maria Remarque, Karajan - alle haben vorbeigeschaut; keiner wollte den Ort auslassen um im Nachspiel der Geschichte Freiheiten zu geniessen. Spinner, Künstler, Händler und Touristen weisen uns den Weg durch eine Landschaft, strukturiert wie der Bühnenraum einer Wagner Oper. Die Exkursion wird ergänzt durch eine Minikreuzfahrt zur Isola Bella - dem Garten der Semiramis.
Seit Jahrtausenden ist der Backstein fester Bestandteil unserer Baukultur, der bereits 8000 v. Chr. Verwendung fand.
Energetische Massnahmen haben in den letzten Jahren zur Metamorphose des kleinformatigen Ziegels geführt. Vermehrt findet er Verwendung als sichtbares Fassadenmaterial für 2-schalige Klinkerfassaden, als Dämmklinker (= Riemchen) oder als grossformatiger hochwärmegedämmter Stein für verputzte Aussenwände.
Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch ein langes Tal voller Tradition, das Flusstal der Rhone, eingefasst von atemberaubenden Bergen. Über 40 Viertausender erheben sich in den Berner und Walliser Alpen, Dutzende von Gletschern umfliessen die Gipfel. Aufgrund der Topografie hat der Kanton seinen eigenen Charakter bewahrt - was übrigens auch für die Walliser gilt. Unsere dreitägige Reise dokumentiert den Wandel des Bauernkantons in eine der führenden Schweizer Tourismusregionen und geht der architektonischen Vielfalt zwischen Furkapass und Kantonshauptstadt nach.
Die Tagesexkursion führt zu „alltäglichen“ Gebäuden im Appenzellerland, die nicht nur ihre Gestaltung aus den regionalen Ressourcen schöpft, sondern auch selbst einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Baukultur leisten, bisweilen sogar, ohne explizit denkmalpflegerisch geschützt zu sein. Die Exkursion führt uns zu Streusiedlungen im Voralpenraum mit dem Thema des klimagerechten Bauens unter Extrembedingungen. Zeigt den regional verankerten „Strickbau“ und Details einer eichhaltigen lokalen Handwerkskunst.
„Geschichte zerfällt in Bilder, und nicht in Geschichten“ notiert Walter Benjamin im Passagen-Werk, und „…nur das Bild, das auf Nimmerwiedersehen im Augenblick seiner Erkennbarkeit aufblitzt, ist die Vergangenheit feszuhalten,.“
Die Tagesexkursion führt zu „alltäglichen“ Gebäuden im Zürcher Weinland, die nicht nur ihre Gestaltung aus den regionalen Ressourcen schöpft, sondern auch selbst einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Baukultur leisten, bisweilen sogar, ohne explizit denkmalpflegerisch geschützt zu sein. Im Schatten der regionalen Industriezentren führt uns die Exkursion in ländliche Gebiete, die reich an kulturellem Erbe sind.
Indiens Architektur ist tief in einer Jahrtausende alten Tradition verwurzelt, aber wer heute den nördlichen Teil des Subkontinents bereist, wird beeindruckt sein von der modernen Formensprache der Bauten von Le Corbusier, Charles Correa, Balkrishna V. Doshi, Louis I. Kahn und Rahul Mehrotra.