Branding

This is a debugging block

Menü

This is a debugging block

Inhalt

This is a debugging block

sia-Masterpreis Architektur 2012

ETH Zürich 2012

Nadja Blumer - ETH Zürich, Lehrstuhl Dietmar Eberle

  • Die Projektverfasserin schlägt für die Ankunftssituation aus dem grossen unterirdischen Bereich des Hauptbahnhofs Zürich auf den Bahnhofplatz im Gebiet des Habis Royal-Gebäudes einen sehr schlanken Baukörper vor, der als Solitär vor die Baulinie Bahnhofplatz – Europaallee tritt. Der Ankommende unterquert diesen Bau und steht in einer Gasse, deren Gegenseite mit einer intelligenten, neu befensterten Brandmauer des anschliessenden Gebäudes gebildet wird. Eine formal und organisatorisch hervorragende Lösung der schwierigen Aufgabe.

Stefan Vetsch - ETH Zürich, Lehrstuhl Andrea Deplazes

  • Ein anderer Lösungsansatz der gleichen Aufgabe, mit einem grossen Baukörper, der nicht nur das Habis Royal, sondern auch das Nachbargebäude umfasst und von der Ankunftssituation grosser Menschenmengen und der Umlenkung der horizontalen in eine vertikale Bewegung lebt: Die Vertikalität wird mit viel Transparenz, Treppenanlagen, hängenden Baukörpern usw. zelebriert. Der Entwurf lebt von dieser innenarchitektonischen Leitidee, die sehr schön umgesetzt ist. Die städtebauliche Lösung und die Fassadengestaltung erreichen nicht ganz dasselbe Niveau.

Elias Deger - ETH Zürich, Lehrstuhl Christian Kerez

  • Der Projektverfasser findet eine überraschende Lösung der städtebaulichen problematischen Situation des Zentrums von Regensdorf, einer typischen Agglomerationssiedlung nahe Zürich, bestehend aus Solitär-Wohnhochhäusern, dem Einkaufszentrum mit Hotel und einer dispersen Bebauung mit kleinen Ein- und Mehrfamilienhäusern, indem er die Solitäre mit weiteren ergänzt. Konsequent eliminiert er das Einkaufszentrum, das den wertvollen Platz im Zentrum besetzt und verlegt es an eine verkehrsmässig viel bessere Lage in der Nähe des Bahnhofs und der grossen Volumen der Industriezone.

Malte Kloes - ETH Zürich, Lehrstuhl Emanuel Christ / Christoph Gantenbein

  • Sport, Natur und Stadt / Dolder Bad und Kunsteisbahn Die radikale Leseart der Waldlichtung, mit dem Ziel, eine möglichst grosse zusammenhängende Wiese zu schaffen, führt folgerichtig zur scharfen baulichen Besetzung deren Ränder. Wie eine raumhaltige Mauer liegt das Gebäude flach in der terrassierten Landschaft. Dieser städtebauliche Ansatz generiert, zusammen mit den stark formal-skulpturalen Aspekten der Figur und der konsequenten Materialisierung, ein ausgeprägt poetisch-szenographisches Potential und damit eine intensiv spürbare Kraft bezüglich der Natur- und Landschaftserfahrung. Das Projekt thematisiert, sowohl innen als auch aussen, sehr bewusst die entstehenden Stimmungen, Bilder und Emotionen. Zudem scheint insgesamt auch der urban-atmosphärische Ausdruck der Anlage für Zürich und seine Bewohner als sehr adäquat.

Julian Trachsel - ETH Zürich, Lehrstuhl Adam Caruso

  • Sport, Natur und Stadt / Dolder Bad und Kunsteisbahn Das Entwurfskonzept zeichnet sich einerseits durch einen sehr subtilen Umgang mit dem Bestand und andererseits durch eine Referenz, angelehnt an eine Darstellung des heiligen Hieronymus (Antonello da Messina), aus. Das so raffinierte als auch starke Vokabular bildet den Fundus für die Idee des Objektes im Raum. Die Metapher des Objektes und dessen Umgebung wird im Entwurf ausgeweitet und in unterschiedlichen Variationen zur Anwendung gebracht. Der Bogen spannt sich so sehr sorgfältig ausformuliert von der Anordnung der Objekte im Grundriss, über die einzelnen Möbelstücke, bis hin zur ausführungsnahen Detailzeichnung. Die collageartige Anwendung dieses Prinzips führt zu einer starken tektonischen Vereinigung zwischen den hölzernen Möbeln und den steinernen Räumen. Insgesamt eine sehr überzeugende und sorgfältige Arbeit zu einem C-Thema.

Tomas Polach - ETH Zürich, Lehrstuhl Jaques Herzog / Pierre de Meuron

  • Industrial Living Die vorliegende Arbeit zeichnet sich auf mehreren Ebenen aus: Erstens ist das Thema frei gewählt, was bedeutet, dass der Student die Aufgabenstellung selber finden und entwickeln musste. Bereits dieser erste Schritt ist sehr sorgfältig und geschickt erarbeitet. Die vorgeschlagenen Lösungen für den Basler Stadtteil zwischen Novartis-Campus und der Grenze zu Frankreich werden in ihrer Differenziertheit der drei untersuchten Areale, aber auch in ihrer konkreten Ausarbeitung als sehr gelungen erachtet. Nicht der grosse Wurf im Sinne eines radikalen Kahlschlags, sondern das sensible Weiterdenken, das stufenweise Entwickeln und die sinnvolle Umnutzung und Verdichtung überzeugen. Auch die parallel zum Städtebau entwickelten Gedanken und Konzepte betreffend Immobilienökonomie (und die dahinter liegende CAAD-Programmierung) begeistern.

EPF Lausanne 2012

Julie Hennemann / Julien Emery, Lehrstuhl Vincent Kaufmann, Emanuel Rey, Nicolas Strambini, Sandra Maccagnan

  • Ce projet exploite le potentiel oublié de la friche ferroviaire de Clarens, au centre de l’agglomération Montreux-Vevey. Le travail attentif des espaces publics permet de redonner une certaine porosité au site malgré les coupures topographique (rivière) et des infrastructures (chemin de fer, routes). L’ouverture d’une esplanade en terrasses donne une certaine visibilité à la gare, aujourd’hui invisible. L’insertion de bâtiments de logements permet de compléter des îlots restés béants. Un édifice bas le long des quais offre le double avantage d’une protection contre le bruit du train et la visibilité d’une petite gare régionale avec une série d’activités liées au quartier.

Accademia Mendrisio 2012

Lucia Casassa

  • La studentessa ha sviluppato una delicata espressione architettonica per illustrare un concetto poetico di vita culturale nella città. Partendo da un’idea di luogo culturale (una biblioteca) il progetto propone un percorso verticale lungo il quale l’architettura parafrasa l’alleggerimento dei nostri pensieri e l’abbandono delle preoccupazioni quotidiane. Le colonne portanti si rarefanno ad ogni piano, mentre invece le solette prendono spessore per recuperare l’equilibrio statico; questo fino al raggiungimento della sala di lettura, occupata da un unico pilastro e sormontata da una soletta spessa ed alleggerita al suo interno. Da questo ultimo piano lo sguardo ed l pensiero sono liberi di spaziare senza ostacoli sui tetti di tutto il quartiere. L’edificio è inserito ottimamente nella trama cittadina, con ambizione ma con modestia e delicatezza. La studentessa ricerca nel trattamento dei serramenti il minimo ingombro e l’effettiva assenza di una facciata per dare massima espressione al gioco delle solette e delle colonne in calcestruzzo naturale. Esercizio questo che contiene alcune imprecisioni, ma nel complesso ben riuscito.

Benedetta Bisotti

  • Il tema del recupero di uno stabile industriale è affascinante ed estremamente complesso. Si tratta di riportare ad una nuova vita edifici in disuso e con un contenuto ed una funzione ben precisi. Riattare non significa pulire, aggiustare e sistemare, ma al contrario un edificio necessita che l’architetto con una nuova idea lo riporti a nuova vita e ad una nuova personalità. La studentessa ci riesce perfettamente, portando poesia, luce ed una idea strutturale all’interno di un silos abbandonato. La serie di cilindri di calcestruzzo viene così sapientemente tagliata in modo da garantirne la solidità strutturale ma aprendo ogni spazio verso l’interno in un gioco di balconate e luci zenitali, saloni di lettura e depositi di libri ricco di poesia, vibrante. Un angolo di cultura e vibrante di luci che si scopre solo all’interno. L’esterno dei silos, strutture di grande potenza espressiva, rimangono inalterati, astratti. Esercizio assolutamente riuscito sia per pensiero strutturale che per lucidità espressiva.

Stefano Belingardi

  • La giuria è stata molto positivamente colpita dal lavoro svolto dall’intero atelier Arnaboldi che ha dimostrato un ottimo lavoro di squadra agendo su vari punti del quartiere di Alges. Era quindi intenzione dei giurati premiare un progetto tra quelli proposti da questo stesso atelier. Il progetto scelto ha colpito la giuria per alcune caratteristiche soprattutto di impianto urbanistico. In particolare è piaciuto molto per la precisione della sua posizione, per la scelta del suo orientamento e la relazione con lo specchio d’acqua del porto adiacente. Apprezzata la forma semplice e precisa acquattata sull’acqua. All’interno dello stabile progettato gli spazi di studio sono allineati in maniera un po’ sommaria. Peccato quindi questa proposta urbanistica, che getta uno sguardo nuovo e ricco sul luogo, non si rifletta anche sugli spazi interni. La struttura denota alcune indecisioni. Peccato anche per l’espressione architettonica del muro di sostegno del porto. In conclusione, esercizio estremamente ben riuscito a livello urbano che perde però un po’ di colpi nello sviluppo degli spazi interni e nell’analisi strutturale.