Branding

This is a debugging block

Menü

This is a debugging block

Inhalt

This is a debugging block

sia-masterpreis architektur 2011

ETH Zürich, Herbstsemester 2010

Kerstin Pulss - ETH Zürich, Lehrstuhl Dietmar Eberle

  • Eine sorgfältige Analyse des Flussraums der Limmat, beginnend beim See und endend bei der Werdinsel, bildet die Ausgangslage des Entwurfs. Das Weiterdenken des Limmatraums und das Einfügen eines Stegs als Verbindung zu Zürich West verbindet Stadt- und Flussraum. Am Verkehrsknotenpunkt Escher-Wyss-Platz entsteht ein neues Gebäude mit Gastronomieeinrichtungen und einer Terrasse. Der Neubau setzt sich aus zwei skulpturalen Körpern zusammen, die introvertiert organisiert sind. Wie zwei angeschwemmte Findlinge, vom Wasser in Form geschliffen und verschoben, besticht das Projekt durch seine archaische Kraft.

Julia Dyllong - ETH Zürich, Lehrstuhl Dietmar Eberle

  • Die Verfasserin beschäftigt sich in ihrer Ortsanalyse mit Brücken, Strassen, Ebenen, Infrastrukturen, Lärm, Verkehr und Luftverschmutzung. Dieser „Nicht-Ort“, respektive eine stillgelegte Fussgängerunterführung, wird so reaktiviert und Bestandteil des Entwurfs. Durch Einschub zwei neuer Strukturen, wird ein Angebot geschaffen für die Besucher: Die Bar/Lounge hinter der Ufermauer thematisiert die Blickbeziehung zum gegenüberliegenden Wipkingerpark, das Restaurant bietet einen Blick unter die neu sanierte Brücke. Der Ansatz überzeugt durch eine (auf den ersten Blick) „Nicht-Architektur“ und schöpft viel Energie aus der Detailbearbeitung auf dem haptisch-taktilen Massstab.

Alexa den Hartog - ETH Zürich, Lehrstuhl Christian Kerez

  • Die Verfasserin wählt einen seltenen und überraschenden Ansatz und stellt ihre schlanken und an Chromosomen erinnernden Baukörper konsequent in die Fallinie des Hanges. Zudem organisiert sie die Wohnungen, die Geschosse durch halbe Treppenläufe gegen die Hangrichtung verschoben, kaskadenartig, was eigenwilliges topografisches Wohnen auf bis zu 4 Niveaus erzeugt. Jeweils am oberen Ende der Kaskade befinden sich die Aussenräume in Form von Loggias oder Dachterrassen. Die Konsequenz der räumlichen Idee begeistert, auch wenn dabei andere Alltagsaspekte etwas zu kurz kommen.

ETH Zürich, Sommersemester 2011

Florian Strohmayer - ETH Zürich, Lehrstuhl Dietmar Eberle

  • Ein Vorschlag mit provisorisch wirkender Architektur, mit Sinnlichkeit der textilen Fassadenverkleidung gespielt, das Material verweist auf das Thema des Kleintheaters und wird im Innern wiederholt. Ein gut gelungener Einbau in den Hinterhof, es entsteht Spannung zwischen dem „weichen Kern“ in der Lücke zwischenden „harten“ Randbauten. Die Konstruktion und auch die innere Organisation sind sehr gut gelöst.

Georg Krummenacher - ETH Zürich, Lehrstuhl Christian Kerez

  • Ein überraschendes Projekt mit einem strengen formalem Ausdruck, präzis in die Baulücke eingefüllt, keine gestalterische Anpassung an die bestehende Bebauung des Limmatquais, sondern kompromisslos moderne Ergänzung der Silhouette. Klare innere Organisation, der Hof wird durch den Einbau einbezogen und stark aufgewertet.

Christian Zöhrer - ETH Zürich, Lehrstuhl Marc Angélil

  • Eine Allmend mitten in der Stadttextur stellt einen interessanten Beitrag zum Thema des Erhalts von öffentlichem Räum in unserer Kulturlandschaft dar. Die Randbebauung mit integriertem Campus schafft eine eigenständige Form zum gemeinschaftlichen Raum und vermittelt durch Verwebung der Baukörper zur vorhandenen Bebauung. Form, Stellung der Bauvolumen nehmen Bezug zu deren Nutzung, die Umsetzbarkeit ist belegt durch sorgfältig ausgearbeitete Grundrisslösungen für die unterschiedlichsten Nutzungen.

EPF Lausanne 2011

Mélanie Althaus - EPF Lausanne, Professeur Christian Gilot, Franz Graf, Valérie Ortlieb, Jörg Stollmann, J.L. Scartezzini

  • Le projet est un nouveau théâtre dans une situation précaire de l’espace urbain à Berlin, situé dans un embranchement ferroviaire encore marqué par le ‘mur’. Deux bâtiments sont différenciés dans une composition qui se regroupe sur un même socle. La construction et les aménagements intérieurs sont très bien résolus. Les points d’accès piéton (ponts, rampes à double voies), n’ont toutefois pas réussi à convaincre et dévaluent, un peu, la qualité du projet.

Fanny Christinaz / Julie Devayes - EPF Lausanne, Professeur Patrick Berger, Bruno Marchand, Catherine Cotting, Ulrich Kirchhoff, Roberto Gargiani

  • Ce projet urbain tient compte de l'élévation du niveau de la mer de 2 mètres d’ici à 2050 et de ses conséquences sur le développement d’un quartier du port de Lisbonne. La nouvelle structure des bâtiments est conçue pour permettre à l’eau de monter et gagner de nouvelles qualités urbaines. Une idée passionnante, où le développement urbain est traité en tenant compte des graves impacts sur l’environnement.

Guillaume Clivaz / Youri Kravtchenko - EPF Lausanne, Professeur Astrid Staufer, Bruno Marchand, Gian-M. Jenatsch, M. Steinmann, Yves Weinand

  • Les auteurs appliquent une méthode spéciale de conception: Basé sur des images d’Edward Hopper, ils ont développé, au-delà des images des scènes, les perspectives, les plans d'étage, les coupes et les maquettes de ces scènes. Les habitations et les magasins résultant sont regroupés en de nouveaux bâtiments dans un contexte similaire aux quartiers de la ville américaine, à Zurich. Cette méthode de projétation en sens inverse est fascinante, le résultat est plus convaincant dans l’intérieur des bâtiments que dans la conception résultante externe.

Accademia Mendrisio 2011

Catharina Märk - Accademia Mendrisio

  • La situazione urbanistica rappresentata a scala ridotta mostra l’incrocio della High Street con ben due canali. Le parcelle libere sono fini ed allungate ed hanno un rapporto stretto sia con la strada che con i canali. La risposta architettonica è molto interessante sia plasticamente che urbanisticamente. I due elementi slanciati propongono un intervento deciso, quasi scultoreo ma al momento stesso delicato. La tipologia stessa degli appartamenti è innovativa e fantasiosa. Ne risultano due volumi che si orientano su tutti i lati e si aprono sul cielo nella stessa maniera, trattando il tetto come ultima facciata. L’unica perplessità espressa dalla giuria su questo progetto particolarmente ben riuscito è la decisione di chiudere il piano terra con una superficie vetrata a filo facciata che appare a modello in netto contrasto con il trattamento espresso nel resto del volume.

Paola Galimberti - Accademia Mendrisio

  • Il progetto prevede l’intensificazione di una parcella alle spalle di un edificio che blocca il fronte sulla strada principale. La scelta di creare una tipologia nuova partendo dalla tipologia tradizionale inglese delle abitazioni a terrazza è sviluppata in maniera nuova ed intelligente. Nel modello appare chiaramente la volontà di creare un gioco tra livelli con terrazze di tipo e carattere diverso, sempre mantenendo un rapporto chiaro con le case tradizionali posizionate di fronte. Gli appartamenti appaiono luminosi, l’architettura delicata, il gioco delle finestre accattivante. Sono particolarmente apprezzati i modellini, dove l’atmosfera desiderata appare palpabile. Peccato che la stessa atmosfera non sia resa in disegni e rendering con la stessa intensità.

Andrea Mazzucotelli - Accademia Mendrisio

  • Una linea ferroviaria o stradale sopraelevata crea sempre problemi urbanistici difficili da risolvere. Prima di tutto crea una cesura forte ed una barriera a volte insormontabile. Varcare questa barriera può comportare problemi non solo urbanistici ma anche sociali, di sicurezza e di vivibilità di un intero quartiere. Per questo motivo gli interventi architettonici in questi particolari punti delle città possono risultare, oltre che urbanisticamente, pure socialmente determinanti. La soluzione proposta in questo progetto appare particolarmente fortunata. Il vuoto creato ad un livello inferiore del terreno naturale permette di creare uno spazio luminoso e vivibile direttamente sotto la sopraelevata. Il vuoto si inserisce particolarmente bene nel contesto urbano e la proposta di creare uno spazio di quiete di un patio in una zona tanto nervosa sembra ad una prima visione particolarmente adatta. La giuria ha espresso al contrario molti dubbi riguardo i due edifici esterni, che non convincono sia per la loro situazione urbana, che per la loro espressione architettonica.